Ein Tag bei der Tierrettung München Hilfe für viele Tiere und Menschen
Wieder einmal wollte ich der Tierrettung München einen Besuch abzustatten, um hineinzuschnuppern in die Welt der ärztlichen Tierretter. Gern berichte ich, was so an einem ganz normalen Tag alles passieren kann und was die Tierärzte tun, wenn es keinen Einsatz gibt. Gern stelle ich Ihnen auch das engagierte Team und die technische Ausstattung vor.
An einem sonnigen Samstag fuhr ich in die Herzogstrasse 127, um in der Dienststelle des tierärztlichen Notdienstes der Tierrettung Mün- chen nachzusehen, was es so Neu- es gibt. Diensthabende Tierärztin ist Dr. Elisabeth Wagmeister, die dem Team seit 2015 angehört. Als tierärztliche Assistenten sind im Dienst Jemima Beachus, Maximili- an Wiatowski und Felix Metzger. Das Auto „Missy“ ist zu einem aku- ten Rettungseinsatz unterwegs. Damit man sich keine Autonum- mern merken muss, haben die drei Sanka die Namen unserer Hunde bekommen: Es gibt aktuell Morle, Missy und Finett. Ein neues Auto ist noch in der Planungsphase.
Von Vögeln …
Ständig klingelt irgendein Handy, doch ich sehe erst einmal nach, was Jemima Beachus und Maximilian Wiatowski machen: Sie haben „alle Hände voll zu tun“, um kleine piepsende Vögel zu füttern. Eine Meise mit gebrochenem Füßchen wurde in die Dienststelle gebracht ebenso wie ein Jungvogel. Beide werden „aufgepäppelt“ für den Transport zur Vogelklinik, wo sie nach der hier stattfindenden Erstversorgung dann weiterbehandelt und – hoffentlich – wieder freigelassen werden können. Beide Vögel piepsen munter vor sich hin. An der Wand hängt auch eine Telefonnummer der Taubennothilfe 089 92100076, die dem Anrufer genannt wird, dereine Taube gefunden hat, die offenbar gegen eine Scheibe geflogen ist, aber keine sichtbaren Verletzungen und die große Chance hat, nach etwas Ruhe wieder wegfliegen zu können. Oft werden auch Tauben gebracht, die von Krähen angegriffen wurden und verletzt sind. Sie werden dann nach der Erstversorgung zur Vogelklinik gebracht.
… Mäusen und Eichhörnchen
In einer kleinen Schachtel entdecke ich ein winziges „nacktes Etwas“, welches ebenfalls auf der Straße gefunden und abgegeben worden ist. Nun rätseln alle, was es sein könnte, ein Mäuse- oder ein Eichhörnchenbaby? Wir finden heraus, dass es ein neugeborenes Mäusebaby ist. Wenn ein Tier gefunden wird und der Finder es nicht kennt, so kann ein Foto zur Wildtierstelle geschickt werden (www.wildtierwaisen-schutz.de), die sich besonders gut mit Hasen, Mäusen und Eichhörnchen auskennt. Leider war das Mäuschen doch zu klein und geschwächt und hat es leider nicht geschafft. Es klingelt schon wieder ein Handy – ein Eichhörnchen liege apathisch auf einem Balkon, man könne nicht erkennen, ob es noch atmet. Maximilian Wiatowski stellt gezielt Fragen, lässt sich alles genau beschreiben.
Er empfiehlt, dass die Finder es direkt zum Eichhörnchenschutz bringen. Das wird auch den Passanten empfohlen, die ein kleines Eichhörnchen auf dem Fahrradweg finden. In jedem Telefongespräch wird ausführlich und sehr freundlich nachgefragt, bevor etwas entschieden wird.



Ein Tipp!
Es ist immer hilfreich, wenn der Patienten-Besitzer bei einem Einsatz der Tierrettung München, die Medikamente, die ein Tier eventuell bekommt, oder einen Befund vom Haustierarzt vorlegen kann. Dann kann schneller und präziser behandelt werden.
… mit „Morle“ fahren wir zu Charly
Dr. Wagmeister ist gerade von einem Einsatz mit einem Haustier zurückgekehrt, da klingelt schon wieder das Telefon – der nächste Fall wartet. Sehr aufgeregt ist ein Mann am Telefon, dessen kleiner Chihuahua zusammengebrochen ist und Hilfe braucht. Ausgerüstet mit Rettungsrucksack geht es zum Sanka. Die Tierärztin und Assistent Felix Metzger fahren nun quer durch die volle Stadt am Samstagnachmittag nach Giesing, und ich darf mitfahren. Erwartet werden wir von einem total aufgelösten, sehr großen, Mann, der einen kleinen weißen Chihuahua auf dem Arm hat und schildert, dass sein Hündchen beim Spazierengehen kollabiert ist. Der Besitzer meint, er könnte beim Gassigehen auch etwas aufgenommen haben.
Der kleine Hund war aufgeregt und ängstlich, ließ sich zuerst schwer untersuchen. Mit dem Mini-Maulkorb hat es dann aber gut geklappt. Natürlich musste auch das Herrchen beruhigt werden! Der Besitzer kann Tabletten und Befund vom Haustierarzt zeigen. Nachdem bei der Untersuchung festgestellt wurde, dass Charly derzeit in einem stabilen klinischen Allgemeinzustand ist, war sein Herrchen erleichtert und beruhigt. Diese Stimmung wirkte sich auch positiv auf Charly aus. Es bestand der Verdacht auf eine Synkope. Am Wochenende sollte der Hund zur Ruhe kommen und Aufregung vermieden werden, da eine Herzproblematik im Raum stand. Es sollte dann den Montag drauf beim Haustierarzt weitere Diagnostik durchgeführt werden. Sehr glücklich und herzlich wurden wir verabschiedet.



Inzwischen fragte eine Katzenbesitzerin nach, ob die Tierrettung München eine Katze gefunden habe. Die Anruferin hatte einen Autounfall, bei dem sich der Verschluss des Katzenkorbes geöffnet hatte, so dass die Katze weglaufen konnte, leider nicht gechippt. Die Besitzerin habe auch schon vergeblich im Tierheim angerufen. Auf dem Rückweg durch die volle und heiße Stadt kommt ein Anruf im Auto an, dass es einer Katze sehr schlecht geht und erlöst werden müsste.
Das Thema Euthanasie ist für alle ein trauriges, aber sehr wichtiges Thema. Aus eigener Erfahrung finde ich es immer „beruhigender“ und auch würdevoller, wenn man den Hund oder die Katze in der gewohnten Umgebung „verabschiedet“ und nicht allein „über die Regenbogenbrücke gehen lässt“. Unsere Tierärzte und Assistenten gehen sehr sensibel und gefühlvoll mit den Tieren und ihren traurigen Besitzern um, wie man den Gesprächen und vielen Zuschriften entnehmen kann.
Ein Tipp!
Es wird empfohlen, auch Hauskatzen – nicht nur Freigänger – zu chippen und zu registrieren, denn sie können jederzeit durch eine offene Tür entwischen, aus dem Fenster fallen usw. Vor einiger Zeit haben wir eine Katze aus einem Kellerschacht befreit. Sie war gechippt, und der Chip konnte noch vor Ort eingelesen werden, sodass die glückliche Katzenbesitzerin ihre Katze schnell am Fundort abholen konnte.