Blick hinter die Kulissen Fuhrpark der Tierrettung München
Bei der Tierrettung München gibt es viele verschiedene Arbeitsbereiche, auf die wir hier kurz eingehen wollen. Einen Schwerpunkt bilden die Arbeitsräume der Tierärzte mit ihren Assistenten im Erdgeschoss in der Herzogstrasse 127. Sie sind rund um die Uhr für Sie unterwegs.
Ihre Not-Anrufe kommen hier an und die Einsätze werden hier koordiniert. Im Behandlungsraum werden aufgefundene Tiere erstversorgt, die persönlich hergebracht werden, wie z.B. verletzte kleine Wildtiere wie z.B. Eichhörnchen oder Vögel. Vor dem Haus stehen in der Herzogstraße und den Nebenstraßen die auffallenden roten Notarztwagen.
Der Fuhrpark besteht derzeit aus vier Fahrzeugen: zwei Mercedes Sprinter, einem Mercedes Vito und einem VW Caddy. Zur leichteren Orientierung tragen sie die Namen der Hunde von Mitarbeitern. Das erste Auto heißt Morle, benannt nach dem „Gründungshund“ von Dr. Evelyne Menges, Präsidentin der Tierrettung München. Dann gibt es noch Missy und Finett. Diese Wagen sind ähnlich ausgestattet wie die „menschlichen“ Sankas, nur ein Blaulicht und eine Sirene dürfen sie nicht haben.
Mäx Plötz, gelernter Kfz-Mechatroniker, kümmert sich seit zwölf Jahren darum, dass die Autos der Tierrettungs-Flotte lange leben, immer einsatzbereit und funktionsfähig sind. In seiner LKW-Waschanlage in Neufahrn werden sie regelmäßig blitzblank innen und außen gewaschen und geputzt. Natürlich müssen sie besonders innen hygienisch sauber sein. Auch für die technische Instandhaltung ist er zuständig. Wenn irgendwann irgendwo etwas klappert, ein Anruf genügt, und sofort werden von ihm notwendige Reparaturen in die Wege geleitet, damit die Wagen wieder schnell zur Hilfe von verletzten Haus- und Wildtieren fahren können. Als langjähriger beliebter Mitarbeiter der Tierrettung München liebt der 36jährige, neben seinen drei Kindern natürlich, besonders seinen vier Jahre alten Samojeden Chico.