Notruftelefon: 01805 TIERRE 01805 84 3773* * 0,14 Euro/Min aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 Euro/Min aus dem Mobilfunknetz

Ein ungewöhnlicher Morgen – Malteserrüde Sammy

Dr. Elisabeth Wagmeister kümmerte sich um Sammy.
Dr. Elisabeth Wagmeister kümmerte sichum Sammy. Foto: © Tierrettung München

von: Elisabeth Wagmeister
Tierärztin bei der Tierrettung München

Rettungseinsätze –

Sammy, ein neunjähriger Malteser-Rüde, erlebte vor Kurzem einen etwas turbulenten Start in den Tag. Seine Besitzerin wandte sich am Vormittag an die Tierrettung München, da sie sich Sorgen machte: Normalerweise beginnt Sammy seinen Tag mit viel Appetit, doch an diesem Morgen wollte er nicht wie gewohnt fressen. Lediglich drei kleine Leckerlis nahm er an – mehr aber nicht. Beim anschließenden Spaziergang fraß Sammy etwas Gras. Kurz darauf erbrach er sowohl die Leckerlis als auch das Gras wieder. Seitdem zeigte er wiederholt angestrengte, unproduktive Erbrechensversuche, die seine Besitzerin beunruhigten. Der Kotabsatz am Morgen war noch unauffällig gewesen. Am Vorabend hatte Sammy zwar gefressen, jedoch etwas weniger und zögerlicher als sonst.

Vor Ort zeigte sich Sammy aufmerksam, wenn auch etwas nervös. Bei der gründlichen Untersuchung der Maulhöhle konnte kein Fremdkörper, wie ein steckengebliebener Grashalm oder ähnliches oder eine Verletzung festgestellt werden. Auch die Vitalparameter wie Herzschlag, Atmung und Temperatur waren stabil und unauffällig. Beim Abtasten des Bauchraums reagierte Sammy jedoch mit Anspannung und Unwohlsein.

Sammys geliebte Kuscheltiere - kleine Helfer für große Geborgenheit.
Sammys geliebte Kuscheltiere - kleine Helfer für große Geborgenheit. Foto: © Tierrettung München

Um ihm Erleichterung zu verschaffen, erhielt er ein Medikament gegen Übelkeit und Erbrechen sowie ein leichtes Schmerzmittel für den Bauch. Unsere vorläufige Einschätzung: Es handelte sich wahrscheinlich um eine leichte Magen-Darm-Verstimmung (Gastroenteritis). Wichtig war, dass Sammy ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Außerdem ist es besser verträglich, wenn Sammy in seinem Zustand mehrere kleine Mahlzeiten erhält, anstelle von großen Portionen auf einmal. 

Sammy hat sich Zuhause gut erholt.
Sammy hat sich Zuhause gut erholt. Foto: © Tierrettung München

Als Futter bietet sich eine leicht verdauliche Schonkost an – entweder selbst zubereitet (z. B. gekochter Reis mit Hühnchen und etwas Gemüse) oder ein kommerzielles Diätfuttermittel für Magen-Darm-Probleme. Vor Ort wurde zusätzlich ein magenschonendes Nassfutter dagelassen sowie ein probiotisches Präparat zur Unterstützung der Magen-Darm-Flora, um die Genesung optimal zu unterstützen. Sammy hat sich mit der Therapie und viel Fürsorge der Besitzerin schnell wieder erholt.

 

Elisabeth Wagmeister
Tierärztin bei der Tierrettung München