Notruftelefon: 01805 TIERRE 01805 84 3773* * 0,14 Euro/Min aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 Euro/Min aus dem Mobilfunknetz

Über Höckerschwäne

Höckerschwäne
Der Höckerschwan, so heißt die Vogelart richtig, ist der größte einheimische Wasservogel. Foto: © aktion tier Tierrettung München e.V.
Rettungseinsätze –

Im Frühjahr kann man im Gebüsch auf Bäumen oder auf dem Boden Vogelnester entdecken. So ein großes wie das Schwanennest auf dem Bild sieht man allerdings nicht alle Tage. Das haben beide Eltern zusammen gebaut.

Von Malgorzata Horvath. Meistens sitzt das Weibchen auf den Eiern während das Männchen sie bewacht und jedem, der dem Nest zu nah kommt, fauchend droht. Auch wenn es spannend ist, sollte man zu den Nestern Abstand halten, denn Vögel brauchen beim Brüten und der Aufzucht ihrer Jungen Ruhe. Bei diesem Paar war das Männchen krank und wurde von uns in die Vogelklinik gebracht, um dort gesund gepflegt zu werden.

Der Höckerschwan, so heißt die Vogelart richtig, ist der größte einheimische Wasservogel. Die größeren Männchen sind über 10 Kilogramm schwer und haben eine Flügelspannweite von fast zweieinhalb Metern. Sie gehören allgemein zu den schwersten flugfähigen Vögeln weltweit. Deswegen brauchen sie, wie ein Flugzeug, eine lange Startbahn um sich in die Luft zu erheben. Hören Sie genau hin, wenn Sie einen Schwan fliegen sehen: das Geräusch seiner Flügelschläge hört man von Weitem. Er kann bis zu 20 Jahre alt werden, selten mehr. Er kann zwar nicht tauchen, aber mit seinem langen Hals holt er seine Nahrung (Wasserpflanzen) aus fast einer Meter Tiefe herauf. Seinen Namen verdankt er dem schwarzen Schnabelhöcker, was am stärksten beim Männchen ausgebildet ist. Höckerschwanpärchen bleiben ein Leben lang zusammen. Sie kümmern sich gemeinsam um die Aufzucht der Jungen. Wie im Märchen „Das hässliche Entlein“ besitzen Küken und Jungschwäne ein graues Federkleid. Erst im Alter von etwa zwei Jahren erreichen sie das schneeweiße Aussehen ihrer Eltern. Schwäne waren die Lieblingstiere des bayerischen Königs Ludwig II. (auch Märchenkönig genannt) und auch in Großbritannien standen sie seit dem Mittelalter unter königlichem Schutz. Sie sind häufige Wappentiere.